Zum Seiteninhalt springen

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

Soziologie der Behinderung und sozialer Benachteiligung in folgenden Kontexten:

  • Soziologie sozialer Ungleichheit (Schichten, Klassen, Milieus; Exklusion/Inklusion)
  • Soziologische Theorie und Sozialtheorie (Bourdieu, Collins, Dewey, Elias, Goffman, Berger/Luckmann,  Luhmann, Mead, Merleau-Ponty, Plessner, Popitz u.a.) 
  • Soziologie des Alltags und der Interaktion, Soziologie des Körpers und des Habitus, interdisziplinäre Gedächtnisforschung
  • Sozialisations- und Bildungsforschung (Familien- und Jugendsoziologie; sozialisatorische Prozesse auch in interdisziplinären Bezügen: Medizin, Neurowissenschaften, Psychologie und Psychoanalyse; Lebenslauf/Biografie-Forschung; schulische und berufliche Bildungsprozesse)
  • Kultur- und Wissenssoziologie der Behinderung (Disability Studies)
  • Soziale und pädagogische Berufe und ihre Organisationen (Strukturen und Interaktionen; Professionen und Professionalisierung in Schule und sozialer Arbeit; Institutionen der Benachteiligtenförderung, Behindertenhilfe und Sozialpsychiatrie)
  • Sozialepidemiologie, Sozialmedizin und Deprivationsforschung
  • Rechtssoziologie der Inklusion, der Menschenrechte und des Sozialrechts
  • Sozialpolitik (Entwicklungen, Strukturen und Strukturprobleme der Systeme sozialer Sicherung, speziell in Bezug auf Sozialhilfe, Benachteiligtenförderung und Behindertenhilfe; sozialpolitische, institutionelle und rechtliche Rahmenbedingungen für behinderte oder/und benachteiligte Menschen)
  • quantitative Sozialforschung (statistische Methoden)
  • qualitative Sozialforschung (einzelfallrekonstruktive, hermeneutisch-phänomenologische und typenbildende Methoden)